Bei einer Autorenlesung liest ein Autor vor einem Publikum aus seinem eigenen Buch vor. Beliebte Veranstaltungsorte sind Kultureinrichtungen wie Bibliotheken und Buchhandlungen. Zudem sind Lesungen ein fester Bestandteil von Buchmessen. In der Schule dient eine Autorenlesung vor allem der Leseförderung und dem besseren Verständnis zum Inhalt des Buches.
Autorenlesungen sind besonders an Schulen sehr effektiv, denn sie tragen zum besseren Literaturverständnis bei oder ermöglichen einen alternativen Zugang zu einer bestimmten Lektüre. Durch den Austausch und die Diskussion mit dem Autor können Vorurteile gegenüber einem Werk ausgeräumt oder Verständnisprobleme gelöst werden. Auch haben die Klasse die Möglichkeit dem Autor auf Augenhöhe zu begegnen.
Der Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. ist ein eingetragener Verein und wurde in Hannover gegründet. Mittlerweile ist der Verein in jedem Bundesland von Deutschland vertreten. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen Literatur zu vermitteln und bietet viele Projekte und verschiedenste Workshops an. Ein Projekt ermöglicht Begegnungen zwischen Autoren und Kindern oder Jugendlichen in Schulen oder anderen Einrichtungen. Diese Autorenbegegnungen (Lesung und anschließendes Werkstattgespräch) werden beim Verein gebucht und durch diesen organisiert.
Für eine Autorenbegegnung wählt man aus dem Autorenverzeichnis des Vereins einen Wunsch-Autoren aus und stellt einen Antrag beim Verein. Anschließend kümmert sich dieser um die Terminanfrage und -bestätigung. Auch dient der Verein als Beratungsstelle zu Projekten wie Buchvorstellungen, Literaturtagen und anderen Veranstaltungen. Er steht in engem Kontakt zu Bundesministerien und überregionalen und internationalen Institutionen.
Weiterführende Informationen unter:
www.boedecker-kreis.de
© 2021 lesefoerderung.de | Digitale Initiative zur Leseförderung.