Im Unterschied zur Schulbibliothek ist eine Klassenbücherei eine Sammlung von Büchern, die direkt im Klassenraum aufbewahrt wird. Den Schulkindern wird damit ein leichter und schneller Zugang zu Büchern ermöglicht.
Eine Klassenbücherei bietet Schülerinnen und Schülern einen guten und schnellen Zugang zu altersgemäßen Büchern und kann eine Ergänzung zur größeren und altersübergreifend ausgerichteten Schulbibliothek sein. In Kombination mit gemütlichen Sitzgelegenheiten (zum Beispiel Sitzsäcken oder ein bequemes Sofa) bieten Klassenbüchereien die ideale Umgebung zum Lesen.
Literarische Texte und Geschichten
Altersgerechte Lexika und Nachschlagewerke
Verschiedene Wörterbücher
Bei der Auswahl Bücher sollte darauf geachtete werden, dass die Sprache und der Textaufbau altersgerecht sind. Die Bücher bestechen im besten Fall mit vielfältigen Themen und sprechen immer Kinder und Jugendliche an. Jungen Leserinnen und Leser sollten sich zudem auch mit den den (Haupt-)Figuren identifizieren können.
Besonders zu empfehlen sind Klassenbüchereien in der Grundschule und in der Unterstufe (5. bis 7. Klasse). In dieser Altersstufe besteht noch ein stärkerer Bezug zum Klassenraum. Die Sortierung und Präsentation der Bücher hängt von der Klassenstufe ab. In den ersten beiden Jahrgangsstufen emphielt es sich die Bücher frontal zu plazieren. Mit höherer Klassenstufe können die Titel thematisch und später alphabetisch sortiert werden.
Die Bücher der Klassenbücherei sollten sich auch für eine Verwendung im Unterricht eignen. Im besten Fall kennt das Lehrpersonal den Inhalt der Bücher und hat diese bereits gelesen bzw. angelesen. Nur so können sie den Schülerinnen und Schülern Buchempfehlungen geben oder mit der Klasse in den Austausch über das Gelesene gehen.
Ist die Klassenbücherei erst einmal eingerichtet, lassen sich die Geschichten und Lexika in den Unterricht integrieren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sie sinnvoll und unterhaltsam einzusetzen.
Die Klasse löst zu Textinhalten kleine Rätsel und belegt die Lösung mit den passenden Textstellen.
Vielleicht stehen keine oder nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung, um neue Bücher für die Klassenbücherei zu kaufen. Das Vorhaben muss aber nicht am fehlenden Geld scheitern. Mit diesen Tipps lässt sich eine Klassenbücherei auch preiswert oder sogar kostenlos einrichten.
Einige Buchhandlungen sortieren ab und zu alte bzw. leicht beschädigte Bücher aus. Es lohnt sich definitiv, wenn du mit den ansässigen Buchhändlern ins Gespräch gehst und nachfragst.
Auch Bibliotheken sortieren und verkaufen bzw. verschenken alte Bücher. Manchmal sind auch Buchleihgaben für Schulen möglich. Die Bücher werden dann für einen längeren Zeitraum an die Schule verliehen. So können Bücher zum Beispiel jedes Halbjahr ausgetauscht werden. Der Vorteil ist, dass die Klassenbibliothek immer dem aktuellen Entwicklungsstand der Klasse entspricht. Außerdem garantieren Buchleihgaben regelmäßig neues Lesefutter für die Schulkinder.
Bei der Suche nach Büchern sind Flohmärkte oder Buchflohmärkte wahre Goldgruben. Dort findest du unzählige und vor allem preiswerte Bücher. Sollte ein Buchstand mehrere passende Bücher im Sortiment haben, ist vielleicht sogar ein Mengenrabatt aushandelbar.
Mit einem Spenden-Aufruf erhältst du Bücherspenden von den Eltern und Bekannten der Schülerinnen und Schüler. Du kannst als Ergänzung aber auch um kleine Geldspenden für die Klassenbücherei bitten. Ein gut formulierter Elternbrief, der auch Informationen zu deinem Vorhaben enthält, bewirkt häufig schon sehr viel.
In Second-Hand-Kaufhäusern oder auch Sozial-Kaufhäusern kannst du auch stöbern und nachfragen, denn die Angebote beschränken sich nicht nur auf Kleidung.
Bei eBay.de findest du unter der Rubrik Kinder- und Jugendliteratur zahlreiche Bücher. Wenn du nicht zwingend ungebrauchte Literatur kaufen möchtest, gibt es hier immer wieder richtige Schnäppchen.
Die Online-Plattform rebuy.de hat sich auf den Verkauf von gebrauchten Büchern und Medien spezialisiert. Besonders praktisch ist, dass du die Ergebnisse nach Altersgruppen filtern kannst.
Über den Onlinemarktplatz booklooker.de verkaufen Händler neue und gebrauchte Bücher. Unter der Rubrik Schulbücher gibt es zum Beispiel Bücher speziell für Kinder im Grundschulalter. Zum Sortiment gehören aber auch Werke für die einzelnen Unterrichtsfächer (Sport, Erdkunde, Geschichte u.v.a.)
Du kannst dich direkt an Verlage wenden und um Bücherspenden bitten. Unter Umständen erhältst du dann vielleicht nur Mängelexemplare, aber auch diese eigenen sich gut. Manche Verlage haben sich Kinderbücher oder auch Bücher mit pädagogischem Bezug spezialisiert und bieten auch Beratungen für Lehrkräfte an. Der Hase und Igel Verlag oder auch der Beltz-Verlag haben spezielle Buchpakete für Klassenbüchereien im Angebot.
Die zahlreichen Vereinen für Leseförderung sind gut vernetzt und spenden auch manchmal Materialien für eine Klassenbücherei. Du kannst dich zum Beispiel an den Verein für Leseförderung e.V. (Baden-Württemberg) wenden und direkt um eine Bücherspende bitten. Auch der Verein zur Leseförderung e.V. Trier stellt Medien für Grundschulkinder zur Verfügung.
© 2021 lesefoerderung.de | Digitale Initiative zur Leseförderung.