Skip to main content

Lesekiste

Eine kreative Art der Buchvorstellung


Lesekisten bezeichnen Behälter, die mit konkreten, im Text angesprochenen Gegenständen gefüllt werden, um die Lektüre erfahrbar zu machen.

Zur Geschichte der Lesekiste

Die Idee der Lesekiste wurde im Jahr 1998 vom Pädagogen Dr. Jörg Knobloch entwickelt. Er gilt als einer der Vorreiter der modernen Leseförderung in Deutschland. Inzwischen sind Lesekisten eine beliebte Unterrichtsmethode im Deutsch- und Literaturunterricht und im Internet gibt es dazu zahlreiche Berichte sowie einen regen Erfahrungsaustausch. Auch in der Fachliteratur werden Lesekisten zunehmend erwähnt und zusätzlich in Lehrpläne integriert.

Lesekisten im Unterricht

Mithilfe von Lesekisten werden Inhalte von Texten oder Büchern besonders anschaulich und greifbar. Sie werden deswegen auch häufig im Schulunterricht genutzt und ermöglichen der Klasse einen konkreteren Zugang zu Geschichten, Texten oder Büchern.
Bei der Erstellung einer Lesekiste werden Gegenstände, die in einer Geschichte vorkommen oder einen Bezug zum Inhalt des Textes haben in einem mittelgroßen Karton (zum Beispiel ein Schuhkarton) gesammelt. Der Schuhkarton wird zudem außen und innen gestaltet. Anschließend wird die Lesekiste der Klasse vorgestellt. Neben der mündlichen Buchvorstellung erhalten die Schülerinnen und Schüler so die Möglichkeit über die gesammelten Gegenstände in den Austausch zu gehen.
Bereits bei der Erstellung einer Lesekiste müssen die Schülerinnen und Schüler in einen Austausch zum Buch gehen, denn die passenden Gegenstände müssen zu Hause zwischen Keller und Dachboden des Elternhauses gesucht werden. Dabei sind Fragen von Familienmitgliedern und entsprechende Erklärungen, Begründungen, die sich auf das Buch beziehen, unvermeidlich. Es wird also bereits zu Hause ein erster literarischer Kommunikationsprozess inszeniert. Das Buch bekommt zudem einen Bezug zur Welt und wird durch die greifbaren Gegenstände von der Ebene der Fiktion auf die Ebene der Realität geholt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Lesekisten in den Schulunterricht zu integrieren. Der Fokus ist dabei immer vom Lernziel abhängig. Wie und in welcher Form die Lesekiste erstellt und gestaltet wird, hängt davon ab, was der Klasse vermittelt werden soll.

Fragen für den Unterricht, die im Voraus geklärt sein sollten:

  • Wird die Lesekiste von jedem individuell erstellt und gestaltet?
  • Liest die Klasse gemeinsam ein Buch oder liest jeder ein selbstgewähltes Buch?
  • Soll die Lesekiste im Rahmen einer Gruppenarbeit oder Projektwoche erstellt werden?
  • Werden die erstellten Lesekisten auch außerhalb des Unterrichts in einer Ausstellung (zum Beispiel in einer Bibliothek) präsentiert?
  • Gibt es ein übergeordnetes Thema (beispielsweise Buch-Genres oder Bücher von bestimmten Autoren)?
Lesekiste

Anleitung: Lesekiste – So erstellst und gestaltest du sie

  • 1 Buchauswahl
    Wenn dir kein Buch vorgegeben wird, wähle eine zusammenhängende Geschichte oder ein Buch zu einem Thema, das dir gefällt. Es kann dein Lieblingsbuch sein oder ein Buch, das dir aus deinem Freundeskreis empfohlen wurde. Beachte: Sachbücher, Lexika oder auch Gedichte eigenen sich nicht gut für eine Lesekiste.
  • 2 Materialien
    Für deine Lesekiste benötigst du einen mittelgroßen Schuhkarton. Den gibt es kostenlos in fast allen Schuhgeschäften oder du fragst deine Eltern, ob sie noch einen leeren Karton übrig haben. Außerdem brauchst du verschiedene Materialien für die Gestaltung der Lesekiste: Bunt- oder Filzstifte, Malkasten, farbiges Papier oder Pappe, Schere, Kleber, Knete usw.
  • 3 Lesen und Notizen
    Lies das Buch nun sehr sorgfältig und mache dir dabei zu jedem Kapitel Notizen. Wenn dir Dinge auffallen oder du Fragen hast, dann schreibe dir dies ebenfalls auf. Notiere dir wichtige Gegenstände, die im Buch genannt werden oder die eine wichtige Rolle spielen. Die Notizen brauchst du später bei der Vorstellung deiner Lesekiste.
  • 4 Gestaltung
    Nachdem du das Buch gelesen und dir dabei Notizen gemacht hast, gestaltest du den Schuhkarton von außen passend zum Buch. Du kannst den Karton bemalen oder bekleben – das ist ganz dir überlassen. Gestalte die Kiste aber so, dass deine Mitschülerinnen und Mitschüler richtig neugierig auf den Inhalt deiner Lesekiste werden. Schreibe auf eine Seite deiner Kiste außerdem den Titel deines Buches und den Namen der Autorin oder des Autors. In die Innenseite des Deckels klebst du einen Buch-Steckbrief mit allen wichtigen Informationen zum Buch (Titel, Autorin oder Autor, Verlag, kurze Inhaltsangabe und deine persönliche Meinung zum Buch).
  • 5 Gegenstände sammeln
    Nimm dir deine Notizen noch einmal zur Hand und sammle die genannten Gegenstände für deine Lesekiste. Achte darauf, dass die Gegenstände in deine Lesekiste passen und nicht zu groß sind. Außerdem sollen die Dinge haltbar und ungefährlich sein. Verderbliche Nahrungsmittel oder auch spitze Gegenstände gehören deswegen nicht in eine Lesekiste. Vielleicht findest du aber einen Kieselstein, der im Buch an ein Fenster geworfen wird. Gehe bei der Suche nach passenden Dingen wie ein Detektiv vor und suche in der Wohnung, im Garten oder auch im Park. Lege oder klebe die gesammelten Gegenstände nun in deine Lesekiste. Schreibe zu jedem Gegenstand einen Satz auf ein kleines Karteikärtchen. Erläutere die Bedeutung, die dieser Gegenstand im Buchkapitel hat. Nummeriere die Karteikärtchen in der richtigen Reihenfolge.
  • 6 Präsentation
    Nachdem du deine Lesekiste fertiggestellt hast und sie von außen und innen kreativ gestaltet hast, stellst du sie vor deiner Klasse vor.

Tipps für die Präsentation deiner Lesekiste

1 Nimm zur Vorstellung deiner Lesekiste auch das Buch mit in die Schule. Zeige zu Beginn deines Vortrages dein Buch und nenne Titel sowie Autorin bzw. Autor. Im Anschluss präsentierst du deiner Klasse die noch ungeöffnete Lesekiste.

2 Frage deine Mitschülerinnen und Mitschüler, ob sie eine Ahnung davon haben, worum es in dem Buch wohl gehen könnte.

3 Lies einen kurzen Ausschnitt aus deinem Buch vor, in dem der erste Gegenstand deiner Lesekiste genannt wird.

4 Öffne nun deine mitgebrachte Lesekiste und erzähle den Inhalt des Buches mit Hilfe deiner gesammelten Gegenstände.

5 Gib am Ende deiner Präsentation eine Bewertung zum Buch. Beantworte dabei folgende Fragen: Hattest du Spaß beim Lesen? War die Geschichte sehr spannend? Konntest du immer alles verstehen? Was hat dich persönlich am meisten berührt?